Angebotspreise ziehen an: Essen führt Zuwächse in Deutschlands Großstädten an
Immobilienpreise in Deutschlands Großstädten steigen insgesamt moderat
Der Markt für Eigentumswohnungen in den 20 größten deutschen Städten bleibt unruhig: Verkäufer verlangen im Schnitt jetzt 4.253,64 €/m² für Eigentumswohnungen und damit 2,63 % mehr als vor einem Jahr. Parallel dazu haben sich die Angebotsmieten im Jahresvergleich abgeschwächt und liegen aktuell bei durchschnittlich 13,41 €/m², ein Rückgang von 5,50 % gegenüber 14,19 €/m² im Vorjahr.
In 13 der 20 größten Städte wurden weiter steigende Angebotspreise registriert, während nur wenige Standorte wie Bielefeld, Bochum und Hannover Preisrückgänge verzeichneten. Die kräftigsten Zuwächse bei den Angebotspreisen entfallen auf Essen, Bremen und Dresden.
Höhere Angebotspreise und lokale Unterschiede
Besonders auffällig sind die regionalen Unterschiede: Essen verzeichnet mit plus 13,93 % den stärksten Anstieg bei Angebotspreisen und kostet aktuell 3.433,48 €/m². Bremen folgt mit 3.339,09 €/m² und einem Plus von 7,68 %, Dresden notiert bei 3.822,62 €/m² (+7,35 %). Demgegenüber stehen Städte mit sinkenden Preisen, etwa Bochum (2.828,31 €/m²) oder Bielefeld (3.281,78 €/m²).
- Berlin: 4.944,67 €/m²
- München: 7.545,69 €/m²
- Hamburg: 5.332,02 €/m²
- Frankfurt am Main: 5.854,77 €/m²
- Stuttgart: 5.179,49 €/m²
- Düsseldorf: 4.911,11 €/m²
- Köln: 5.042,65 €/m²
- Leipzig: 3.446,17 €/m²
- Nürnberg: 4.610,85 €/m²
- Münster: 5.063,44 €/m²
- Dortmund: 3.064,49 €/m²
- Duisburg: 2.527,99 €/m²
- Wuppertal: 2.455,66 €/m²
- Bonn: 4.609,18 €/m²
- Hannover: 3.779,38 €/m²
- Bielefeld: 3.281,78 €/m²
- Bochum: 2.828,31 €/m²
- Essen: 3.433,48 €/m²
- Bremen: 3.339,09 €/m²
- Dresden: 3.822,62 €/m²
Mietmarkt: Rückgang im Schnitt, lokale Ausreißer nach oben
Während die Angebotskaufpreise zulegen, sind die Mietangebote insgesamt günstiger geworden. In einigen Städten stiegen die Mieten dennoch, allen voran Duisburg, Wuppertal und Münster. In Duisburg liegt die durchschnittliche Miete derzeit bei 8,67 €/m² (+6,08 %), in Wuppertal bei 9,38 €/m² (+4,56 %) und in Münster bei 13,75 €/m² (+4,16 %).
Demgegenüber verzeichneten Berlin, Bremen und Leipzig die stärksten Mietrückgänge gegenüber dem Vorjahr; hier liegen die aktuellen Angebotspreise zwischen 10,63 €/m² und 15,82 €/m², teils mit zweistelligen Prozentverlusten.
- Berlin: 15,82 €/m²
- Hamburg: 16,39 €/m²
- München: 21,97 €/m²
- Frankfurt am Main: 18,97 €/m²
- Stuttgart: 17,92 €/m²
- Köln: 15,32 €/m²
- Düsseldorf: 15,63 €/m²
- Bremen: 12,27 €/m²
- Leipzig: 10,63 €/m²
- Duisburg: 8,67 €/m²
Ausblick und Bedeutung für Käufer und Mieter
Die Entwicklung zeigt einen differenzierten Markt: Für Kaufinteressenten bedeutet der Anstieg der Angebotspreise in vielen Großstädten höheren Wettbewerbsdruck und gestiegene Investitionskosten. Für Mietinteressenten öffnen die günstigeren Angebotsmieten in einigen Regionen temporäre Chancen, insbesondere außerhalb der Spitzenlagen. Marktteilnehmer sollten lokale Indikatoren und Angebotssituationen genau beobachten, da regionale Abweichungen weiter groß sind.

17. Oktober
Angebotspreise ziehen an: Essen führt Zuwächse in Deutschlands Großstädten anSteigende Kaufpreise, sinkende Mieten – wer gewinnt auf dem Wohnungsmarkt

07. November
Wohnungsmangel in Westdeutschland erreicht neuen Höchststand und dämpft Konjunktur«1,2 Millionen fehlen – Wohnraummangel bremst Jobwechsel und Wachstum»

07. November
1,2 Millionen Wohnungen fehlen in Westdeutschland — Wohnungsmarkt bremst Arbeitsmarkt und Wachstum«Wohnungsnot stoppt Karrierewechsel»